Feuchtesensor FGFS-101

Auf der Suche nach einem neuen Z-Wave Feuchtesensor bin ich bei Fibaro gelandet und habe diesen in meine Haussteuerung integriert. Hier mein Fazit

Der Fibaro Sensor lässt sich problemlos ins Z-Wave Netzwerk integrieren (inkludieren). Ihr könnt ihn einfach auf dem Boden des Bereichs, der auf Wasser überwacht werden soll, platzieren.

Wenn „irgendjemand“ den Sensor einfach vom Boden aufhebt, wird ein akustischer Manipulationsalarm ausgelöst, der sich nach ein paar Sekunden wieder zurücksetzt. Den dafür vorhandene Sensor, könnt ihr für eine Automatisierung, wie z.B. „Melder wurde vom Boden aufgehoben“, verwenden – oder auch nur für einen ganz normalen Hinweis auf Manipulation.

Rückseite des Sensors – 3 Metallstifte zum Detektieren

Option: direkte Stromversorgung

Gegenüber anderen Feuchtesensoren kann dieser Fibaro Sensor mit Strom direkt versorgt werden. Dazu benötigt ihr einen 12 oder 24 Volt Adapter (nicht im Lieferumfang), der über zwei Klemmen angeschlossen wird. Ich würde annehmen, dass er dann auch als Z-Wave Repeater fungiert. In der Dokumentation findet sich der Hinweis, dass ihr den Sensor vor dem Anschließen des Strom-Adapters exkludieren (falls schon inkludiert) sollt, um danach wieder zu inkludieren. Die Batterie ist im Strombetrieb nicht zwingend erforderlich.

Ich habe auf die externe Stromversorgung verzichtet. Die CR123 Batterie verspricht eine lange Lebensdauer – könnten bis zu 7 Jahre sein.

Option: Auf Funk ganz verzichten

Die wenigsten von euch werden sich den Sensor kaufen wollen, um ihn an ein Alarmsystem via Kable anzuschließen. Eine Option wäre es. Dafür gibt es jeweils einen potentialfreien Kontakt für „Feucht“ und „Manipulation“ auf der Klemmleiste. Die Beschreibung findet ihr in der Doku.

Konfiguration in Home Assistant

Nach dem Inkludieren war der Sensor bei mir sofort nutzbar. An den Standard (Z-Wave) Parametern habe ich nichts geändert.

Ansicht in Home Assistant

Ein Temperatursensor ist auch vorhanden.

Mein Test mit etwas Wasser funktionierte wie erwartet. Der Sensor reagierte sehr schnell – auch mit einem akustischen Alarm. Allerdings finde ich die Lautstärke, verglichen mit z.B. Philio, relativ niedrig. Ich konnte keine Einstellung für die Lautstärke finden. In meinem Anwendungsfall ist das jedoch nicht wirklich wichtig, da sich der Sensor im Keller befindet und ich ihn auch bei höher Lautstärke nicht hören würde.

Wie ihr den Sensor zusammen mit Automatisierungen nutzen könnt, habe ich bereits in einem früheren Post erläutert.

Viel Spaß beim Ausprobieren! 😉