Im Internet findet ihr sehr viele Informationen zur Integration von Gartenbewässerungssystemen in Home Assistant (HA). Wer gerne alles selbst machen möchte, kann sich sein eigenes System mit ESPHome erstellen.
Beispiel: DIY Bewässerungssteuerung mit Home Assistant und ESPHome • nachbelichtet
Da ich nur ein Dutzend Pflanzen auf der Terrasse bewässern möchte, dachte ich mir, dass ein regelbares Ventil/ein Kreislauf + Bewässerungssystem für den Start ausreichend ist. Meine Wahl fiel auf das Bewässerungssystem von Gardena und die Gardena Bluetooth Bewässerungssteuerung.
Vielen Dank an dieser Stelle an Simon, der mir in der Entscheidungsfindung weitergeholfen hat.
Bewässerungssystem installieren
Die Installation des Bewässerungssystems von Gardena ist sehr gut beschrieben und meist selbsterklärend. Kauft einfach ein für euch passendes Starterkit und legt los. 🙂
Mein Tipp: Für die großen Töpfe mit je einer Pflanze verwende ich den regulierbaren Endtropfer 0-15 l/h. Für die Blumenkästen mit mehreren Pflanzen verwende ich den Reihentropfer.


Wenn ihr, wie ich, nur ein steuerbares Hauptventil verwenden möchtet, ist die Regulierung der Wassermenge pro Topf mit diesen beiden Tropfern easy. Der Endtropfer lässt sich komplett zudrehen. Für die Mengenregulierung mehrerer Reihentropfer in einem Blumenkasten, könnt ihr das Regulier- und Absperrventil benutzen.
Bewässerungssteuerung installieren
Die Bluetooth Bewässerungssteuerung ist einfach installierbar. Hinweis! Die 9V Blockbatterie ist nicht im Lieferumfang. Der Gardena Bodenfeuchtsensor kann direkt (per Kabel) an der Steuerung angeschlossen werden. Für erste Tests könnt ihr euch die Gardena App runterladen und die Bewässerung ausgiebig testen bevor es an die Integration in HA geht.

Über die App lassen sich Zeitpläne für die automatische Steuerung anlegen. Regentage oder saisonaler Mehr-/Minderverbrauch sind auch konfigurierbar. Solange ihr euch mit eurem Handy in Bluetooth Reichweite befindet, funktioniert das alles prima.
Eine Herausforderung wird es, wenn ihr euch gerade nicht zu Hause befindet und das Ventil von unterwegs steuern wollt oder die Steuerung noch smarter auf die Niederschlagsmenge der letzten 24h reagieren soll.
Außerdem fand ich die Anbindung des Bodenfeuchtesensors per Kabel nicht so toll und werde nach Alternativen Ausschau halten.
Integration in Home Assistant
Im wesentlichen bin ich nach der Anleitung von Simons YouTube Post vorgegangen. Da auch bei mir die Bluetooth-Reichweite zwischen HA und dem Gardena Ventil zu gering ist, kommt ein Bluetooth Proxy zum Einsatz.
Bluetooth Proxy installieren

Ihr könnt als Proxy einen Atom Lite verwenden, der relativ kompakt ist und keine ständig leuchtende LED hat. Wichtig! Das USB3 Netzteil sollte stark genug sein. Ich hatte anfangs ein Steckernetzteil mit weniger als 1A verwendet und ständig mit Ausfällen zu kämpfen.
Für alle von Euch, die gerade denken „jetzt muss ich basteln“ … Nein, „richtig basteln“ müsst ihr nicht, da es schon fertige Images zum Download gibt.

Das Generic ESP32 Image funktioniert auch mit dem Atom Lite. Sehr gut im Detail beschrieben ist die Installation des Proxy im Blog ESPHome Bluetooth Proxy installieren | Smart Home & Home Assistant Blog
Bluetooth Ventil in HA
Wenn ihr das Gardena Bluetooth Ventil bereits mit der Gardena App im Betrieb hattet, müsst ihr das Ventil zuerst zurücksetzen. Eine parallele Nutzung in der App und mit HA ist wohl nicht möglich. Zum Zurücksetzen entfernt ihr die Blockbatterie. Danach haltet ihr die Taste am Ventil gedrückt, setzt bei gedrückter Taste die Batterie wieder ein und haltet die Taste noch min 10s gedrückt. Bei mir hat irgendwann eine der LEDs geblinkt.
Bevor ihr das tut, sollte der Bluetooth Proxy installiert und in Betrieb sein oder ihr befindet euch mit dem Ventil in Bluetooth Reichweite zu eurem HA – bei dem natürlich Bluetooth aktiviert sein muss 😉
Bei mir hat HA das Ventil automatisch erkannt und die Installation der Gardena Integration vorgeschlagen.

Ok, laut der Doku zur Integration es gibt einen „Nachteil“ der Integration. Ein Zugriff auf die Zeitpläne und deren Konfiguration ist nicht möglich. Aber wer von euch braucht das schon, wenn sich das Ventil mittels HA Automatisierungen steuern lässt 😉
Ein großer Vorteil ist das automatische Schließen des Ventils nach einem konfigurierbaren Zeitraum (im Standard 2 min). Wenn ihr beispielsweise das Ventil automatisch oder manuell aktiviert und danach euer HA oder die Verbindung zum Ventil ausfällt, ist das kein Problem. Ihr löst nur das Öffnen aus, das Schließen des Ventils erfolgt automatisch (Timer).

Meine Lösung für die Abschnitte „Feuchtigkeit“ und „Niederschlag der letzten 7 Tage“ kommen in einem späteren Post zur Sprache.
HA Automatisierung
Da ich mit der Stabilität des Bluetooth-Proxy zu kämpfen hatte, galt meine erste Automatisierung der Überwachung der Verfügbarkeit. Dies könnt ihr mit einer Automatisierung selbst umsetzen.

Für die automatische Bewässerung könnt ihr eine Automatisierung anlegen. Hier mein Beispiel. Die Bewässerung wird jeden Tag um 7 Uhr für 5 min gestartet.

Dazu müsst ihr nur die Aktion „Stelle den Wert … Offen für ein“ auswählen und den Wert auf 5 setzen.

Die Automatisierung verschickt außerdem eine Benachrichtigung auf mein Handy zur Info.
Das war’s – viel Spaß beim Ausprobieren 😉
Klar ist das überhaupt nicht SMART! Bodenfeuchte der Pflanzen und Niederschlagsmengen werden (noch) überhaupt nicht in Betracht gezogen. Dazu mehr in den folgenden Posts.