Nachdem ich den „Mini“ bereits seit einem halben Jahr ohne Probleme im Einsatz habe, bekam jetzt der Shelly Wave 1 die Chance meine Türklingel „smart zu machen“. 🙂
Link zum Post: UP Schalter Shelly (Z-Wave) – IT und Hausautomation
Der Shelly Wave 1 kann mit 230 V, 12 V Gleichstrom oder 24 48 V Gleichstrom betrieben werden. Der Schaltkontakt ist potentialfrei.

Integration in Home Assistant
Die Inklusion klappt reibungslos. Ihr könnt den Shelly UP Schalter einfach via QR Code hinzufügen. Dazu muss eine sichere Verbindung zwischen Handy oder Webbrowser und HA bestehen. Da ich im Heimnetzwerk nur eine unsichere Verbindung benutze, habe ich den Remote-Zugang via SSL genutzt.

Den Shelly nutze ich zusammen mit einem 12 V Schaltnetzteil (auf Hutschiene im SI-Kasten) zur Ansteuerung des „alten“ Gongs im Wohnzimmer. Der Klingeltaster steuert jetzt direkt den Schaltereingang des Shelly und am potentialfreien Schaltkontakt sind die Drähte des ehemaligen Klingeltasters angeschlossen. Die Z-Wave Parameter, die ich geändert habe, könnt ihr im nächsten Bild sehen.

Durch das Setzen des „Auto-Off Timer“ wird der potentialfreie Kontakt nach einer Sekunde ausgeschaltet. Andernfalls würde die Klingel bis zum nächsten Betätigen des Klingeltasters eingeschaltet bleiben.
Automatisierung zur Benachrichtigung
Sobald Jemand an der Tür klingelt, möchtet ihr eine Push-Benachrichtigung auf dem Handy? So könnte eure Automatisierung aussehen:

Ich habe einen „Helfer“ angelegt, der mit dem erstmaligen Betätigen des Klingelknopfes ein- und nach 30 s wieder ausgeschaltet wird. So erhalte ich nur eine Benachrichtigung aufs Handy, selbst wenn die Klingel öfters innerhalb von 30 s betätigt wird.
Die Aktion sieht wie folgt aus:

Fazit: Ich kann das UP-Modul für den Einsatz mit Home Assistant empfehlen. 😉