Luftfeuchtigkeitssensor

Auf der Suche nach einem Luftfeuchtigkeitssensor habe ich mir auch den Z-Wave Sensor von Aeotec näher angesehen. Mein Fazit findet ihr in diesem Post.

Ich musste feststellen, das die Auswahl an Feuchtigkeitssensoren für Zigbee deutlich größer ist. Da ich aber schon über ein Z-Wave Netzwerk mit Feuchtigkeitssensoren von devolo verfüge, wollte ich wegen eines zusätzlichen Sensors nicht umsteigen.

Sensor von Aeotec

Sensor: aërQ Temperature & Humidity Sensor

Positiv:

  • lässt sich problemlos ins Z-Wave Netzwerk inkludieren
  • liefert an ganze Reihe an zusätzlichen Informationen

naja:

  • der Sensor sieht durch das gräuliche Plastik nicht besonders wertig aus (auf den Produktbildern nicht ersichtlich)
  • im Genauigkeitstest mit zwei anderen Sensoren lag der Sensor von Aeotec auch nach 2 Tagen immer noch mindestens 8, eher 10% über den Luftfeuchtigkeitswerten der beiden anderen Sensoren

Fazit: Ich möchte hier ausdrücklich betonen, das mein persönlicher Test keinen strengen wissenschaftlichen Testfällen gefolgt ist und deshalb nicht repräsentativ sein kann. Vielleicht habe ich auch ein „Montagsgerät“ erwischt. Aber wie auch immer, schon aufgrund des nicht besonders wertigen Aussehens kommt der Sensor für mich nicht in Frage.

Sensor von Philio Tech

Ich habe mich für den Sensor von Philio entschieden, der nach meiner Einschätzung baugleich mit dem devolo Sensor ist. Der Sensor ist zwar deutlich größer als der von Aeotec, sieht aber besser aus und lässt sich genauso gut ins Netzwerk integrieren.

Fragt Mr. Google nach Philio 2-in-1 Sensor. 🙂